Calvin Klein Brillen
Das amerikanische Modedesign-Atelier Calvin Klein erschafft und vertreibt, neben Herren- und Damenmode, auch Accessoires, Wohnungseinrichtungsartikel und Brillen weltweit.
Die Brillen des, ursprünglich aus Ungarn stammenden, Modemachers Calvin Klein zeichnen sich durch klare Linien und minimalistisches Design aus. Unaufdringliche Farben, kombiniert mit klassischen Formen, wie dem zeitlosen Vollrand, prägen die Kollektion der Calvin Klein Brillen. Die Initialen ihres Schöpfers tragen viele Calvin Klein Brillen auf ihren Bügeln, was bereits bei den Modeschöpfungen von Klein ein Markenzeichen geworden ist.
Handlich ist die Wandelbarkeit der Mag-Set Brillen von Calvin Klein. Korrektionsbrillen können, mit einem magnetischen Clip-System, in kürzester Zeit in Sonnenbrillen umgewandelt werden.
Das Modell cK 5559 604 besticht durch seine extravagante und einfallsreiche Farbkombination von transparentem Apricot und Dunkelrot. Das rafinierte Design wird durch Bügel ergänzt, die das Logo von Calvin Klein tragen. Befestigt sind diese mit Federscharnieren. Zu dieser Modelllinie wird auch der passende Schmuck und abgestimmte Mode angeboten.
Schlichter zeigt sich das Modell ck 5198 004 56. Die eckigen Gläser werden von einem dünnen, schwarzen Rahmen gesäumt. Die schwarzen Bügel tragen dezent das Calvin Klein Logo. Das Gestell aus Metall und Kunststoff ergänzt einen klassischen Look.
Bei Netzoptiker.de gibt es Calvin Klein Brillen besonders günstig.
Besonders zu erwähnen ist das Modell ck 5217 207, die superleichte Halbrandbrille. Völlig in Weiß gehalten zieht sie die Aufmerksamkeit auf sich und ist mit nur 20g ein Fliegengewicht unter den Calvin Klein Brillen.
Calvin Klein inc. gehört zum größten Kleidungsunternehmen der Welt, Phillips-Van Heussen Corporation, die seit 2003 das Unternehmen ohne seinen Schöpfer Calvin Klein führt. Heute wird das große Angebot an Artikeln von einem internationalen Kollektiv verschiedener Designer erschaffen. Darunter befinden sich der BrasilianerFrancisco Costa, der Italiener Italo Zucchelli, der Brite Kevin Carrigan und der Deutsche Ulrich Grimm.